Glossar
Begriffserläuterungen der Schmerztherapie
Glossar A–Z
A
Akupressur: Asiatische Heilmethode mit Druck auf bestimmte Punkte zur Linderung von Beschwerden.
Alternative Schmerztherapie: Nicht-medikamentöse Behandlungsformen wie Osteopathie, Liebscher & Bracht.
Anamnese: Strukturierte Erhebung der medizinischen Vorgeschichte des Patienten.
Arthrose: Gelenkverschleiß, häufig in L&B und Osteopathie behandelt.
B
Balanced Ligamentous Tension (BLT): Osteopathische Technik zur Regulierung von Bandspannungen.
Bandscheibenvorfall: Vorfall von Bandscheibengewebe mit Nervenreizung.
Bewegungsmuster: Wiederkehrende Bewegungen, die Fehlbelastung erzeugen.
Blockade: Eingeschränkte Beweglichkeit eines Gelenks oder Gewebesegments.
BWS (Brustwirbelsäule): Mittlerer Abschnitt der Wirbelsäule.
C
Craniosacral / kraniosakral: Sanfte Behandlung von Schädel und Kreuzbein.
Chiropraktik: Manuelle Technik zur Behandlung von Gelenkblockaden.
D
Druckpunkt / Osteopressurpunkt: Schmerzrelevanter Knochenhautpunkt, der durch gezielten Druck behandelt wird.
Duraltechniken: Behandlung der harten Hirnhaut im kraniosakralen Bereich.
F
Faszien: Bindegewebe, das Organe und Muskeln umhüllt.
Faszienrelease: Technik zur Lösung von Verklebungen im Fasziensystem.
Faszientherapie: Behandlungsform für myofasziale Spannungen.
Frozen Shoulder: Entzündungsbedingte Schultersteife.
Funktionelle Störungen: Beschwerden ohne sichtbare Strukturveränderung.
G
GebüH: Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker zur privaten Abrechnung.
Gegenspannung: Überspannung von Muskeln durch Schutzreflexe.
Gelenkmobilisation: Passive Techniken zur Mobilisierung von Gelenken.
Gelenkwinkel: Unzureichend genutzte Bewegungsamplitude von Gelenken.
Ganzheitlich: Behandlung, die Körper, Geist und Seele berücksichtigt.
H
Hexenschuss: Akuter Schmerz im unteren Rücken.
Hüftarthrose / Hüftschmerzen: Schmerzen durch Gelenkverschleiß im Hüftbereich.
HWS (Halswirbelsäule): Nackenwirbelsäule – häufiges Schmerzgebiet.
I
Impingement (Schulter): Engpasssyndrom mit Sehnenreizung.
ISG-Schmerzen: Schmerzen im Iliosakralgelenk.
Ischias / Ischialgie / Lumboischialgie: Nervenschmerz entlang des Ischiasnervs.
K
Kalkschulter: Ablagerungen von Kalk im Schultergelenk.
Kiefergelenkschmerzen (CMD): Schmerzen und Dysfunktionen im Kiefergelenk (Craniomandibuläre Dysfunktion).
Knieschmerzen / Gonarthrose: Schmerzen durch Überlastung oder Arthrose des Kniegelenks.
L
Liebscher & Bracht (L&B): Schmerztherapie mit Fokus auf Osteopressur, Engpassdehnungen und ursächlicher Behandlung.
Lumbalgie: Rückenschmerz ohne Nervenbeteiligung.
LWS (Lendenwirbelsäule): Unterer Teil der Wirbelsäule.
M
Muskuläre Dysbalancen: Ungleichgewichte zwischen verschiedenen Muskelgruppen.
Muskulär-fasziale Überspannungen: Übermäßige Spannung in Muskel- und Bindegewebe.
Muskel-Energie-Techniken: Aktive osteopathische Methode mit isometrischem Muskelanspannen.
N
Nackenschmerzen: Häufiges Beschwerdebild durch Fehlhaltung und muskuläre Spannung.
O
Osteopathie: Ganzheitliches Therapieverfahren mit viszeralem, parietalem und kranialem Ansatz, das Selbstheilung fördern will.
Osteopressur: Technik aus L&B: gezielter Druck auf Schmerzpunkte an der Knochenhaut.
P
Parietal: Osteopathischer Bereich, der sich mit dem Bewegungsapparat befasst.
Psoas-Muskel: Zentraler Hüftbeugemuskel, häufig Auslöser für Rücken- und Bauchbeschwerden.
R
Reflextechniken: Techniken zur indirekten Behandlung über Reflexbögen.
Rückenschmerzen: Das häufigste Schmerzbild im Praxisalltag.
S
Schmerzratgeber: Hilfreiche Artikel z. B. zu Hüfte, Knie, Rücken, Brustkorb auf deiner Website.
Schmerzzustand: Subjektive Wahrnehmung des Patienten, wird zur Therapieauswahl erfasst.
Schmerzrezeptoren: Nervenenden, die Schmerzreize erkennen und weiterleiten.
Schulterschmerzen: Vielschichtiges Beschwerdebild mit häufig muskulär-faszialer Ursache.
Selbstheilungskraft: Fähigkeit des Körpers, sich selbst zu regulieren und zu regenerieren.
Strain-Counterstrain: Passives Positionieren von Körperteilen zur Lösung von Verspannungen.
Strukturelle Schäden: Körperliche Veränderungen wie Arthrose oder Bandscheibenvorfälle.
Suturtechniken: Behandlung der Schädelnähte im kraniosakralen Bereich.
Syndrom: Gruppe von Symptomen, die gemeinsam auftreten.
T
Therapeut: Fachkundige Person, die Patienten manuell oder beratend behandelt.
Thrust: Schneller Impuls zur Lösung von Blockaden, z. B. in der Chiropraktik.
Triggerpunkt: Schmerzpunkt in Muskulatur oder Knochenhaut, behandelt mit Osteopressur.
V
Verkürzungen (muskulär-faszial): Ursache vieler Schmerzen laut Liebscher & Bracht.
Viszeral: Osteopathischer Bereich, der die inneren Organe behandelt.