Liebscher & Bracht Berlin
Schmerzbehandlung ohne Medikamente oder Operation. Qualitätspraxis nach Liebscher und Bracht in Berlin. Dein erfahrenes Spezialistenteam.
Liebscher & Bracht Berlin - deine Qualitätspraxis in Mitte
Entdecke eine völlig neue Sicht auf die Entstehung und Behandlung deiner Schmerzen
Gehörst du auch zu den Menschen, die unter Schmerzen – zum Beispiel unter Nackenschmerzen, Knieschmerzen, Hüftschmerzen, Rückenschmerzen oder auch Schulterschmerzen leiden? Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht in Berlin ist eine neuartige Methode, Schmerzen am Bewegungsapparat des Menschen ohne Medikamente oder Operationen zu behandeln.
Die Schmerzspezialisten rund um Roland-Liebscher Bracht und Dr. Petra Bracht haben herausgefunden, dass Schmerzen häufig nicht durch die geschädigten Strukturen selbst entstehen, sondern durch muskulär-fasziale Überspannungen verursacht werden, welche einen Hilferuf (Alarmsignal) an unser Hirn senden. Unser Hirn projiziert in Folge dessen einen sogenannten Alarmschmerz in die betroffene Region. Dieser Schmerz lässt sich allermeist mit der neuartigen Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht gezielt behandeln, welche auf eine ursächliche Spannungsreduktion an Muskeln und Faszien abzielt. Die Erfolgserwartung liegt bei über 90% (Quelle: www.liebscher-bracht.com)
Als Heilpraktiker und zertifizierter Schmerztherapeut nach Liebscher & Bracht in Berlin begleite ich dich auf deinem Weg in die Schmerzfreiheit. Dabei steht im Fokus, dass du langfristig schmerzfrei wirst und dir selbst helfen lernst.
Unsere Vision: Ein schmerzfreies und gesundes Leben für jeden Menschen
Nimm deine Schmerzen nicht länger hin! Aktiviere auch du deinen inneren Arzt! Entdecke eine völlig neue Sicht auf die Entstehung und Behandlung deiner Schmerzen und finde heraus, wie du dir langfristig selbst helfen kannst.
Das sagen unsere Patienten
„Rocco ist ein total professioneller und emphatischer Heilpraktiker. Ich bin überrascht, wie gut seine Übungen nach nur 1 Session schon bei mir sitzen. Er weiß einfach was er tut und möchte wirklich gerne helfen. Die vielen guten Rezensionen zeigen es ja bereits, und ich kann das bestätigen: Hast du „Rücken“ – geh zu Rocco :-)“
Jens Wohlgemuth
„Bei Herrn Zühlke findet man die seltene Sorte Mensch, die nicht nur sehr einfühlsam ist, sondern auch einen sehr gut geschulten Therapeuten, der für seinen Beruf brennt. Er erklärt die Übungen anschaulich und man fühlt sich bei ihm verstanden und aufgehoben.Er hat mir sehr geholfen und ich kann ihn nur wirklich weiter empfehlen.Nebenbei ist die Praxis ohne große Schnörkelei sehr sauber und ansprechend.“
Kerstin Liebs
nicole Brajko
„Schulter-Impingement, Tennisellenbogen, LWS: Trotz einiger schulmedizinischer als auch heilkundlicher Interventionen kam ich mit wiederkehrendem Geschehen in Roccos Praxis. Aktives Zuhören, hohe Fachkompetenz mit flexibler Anwendung und herzliche Zugewandtheit charakterisieren seine Arbeit. Mit wenigen Terminen, die immer mit praktischen Übungen zur Selbsthilfe kombiniert sind, bin ich nun nachhaltig beschwerdefrei. Ich bin sehr dankbar für diese wertvolle Unterstützung, die ich bei Bedarf jederzeit wieder wähle.“
Karin PIlot
„Liebevoll, das ist das Wort, mit dem ich Rocco und seine Behandlung verbinde. Auch, wenn das Wort einige Male mit vorübergehendem Schmerz verbunden war. Bei meinen vielen Baustellen aber auch kein Wunder (…) Auch, wenn ich zu Hause bisher nicht immer so diszipliniert an mir gearbeitet habe, so bin ich doch zuversichtlich, die Probleme in meinem Tempo in den Griff zu bekommen. Seit einigen Tagen bemerke ich, dass auch der Schmerz im unteren Rücken (…) verschwunden ist. Mein Dank an Rocco, seine geduldige und liebevolle Art. (…)“
Marion Sanner
„Meine Freundin Anja hatte die ärztliche Empfehlung, eine KnieOP aufgrund Arthrose/Meniskusriss zu machen und suchte nach Alternativen. Ich war neugierig und hab sie begleitet, und schon nach der ersten Behandlung spürte sie deutliche Verbesserung. (…)
Nach 3 Monaten denken wir heute noch oft an ihn und können die Übungen gut in unserem Alltag integrieren und es ist schön, zu wissen, daß wir Rocco auch noch nach unseren Behandlungsterminen bei Fragen erreichen können.
Er ist mit Herzblut dabei und das merkt man💞🤗🙏“
Anja und Alex
Du möchtest mehr Patientenbewertungen lesen?
Wie ist der Ablauf bei Liebscher und Bracht in Berlin?
Wie läuft die Patienten-Anamnese ab?
Der erste wichtige Schritt bei deiner Schmerzbehandlung ist die Erfassung deiner Vorgeschichte – man nennt dies Anamnese. Wir beginnen damit bereits vor der Behandlung – du erhältst mit deiner Terminbestätigungs-Email vorab einen Online-Fragebogen zum Ausfüllen. Das spart Zeit, welche deiner Behandlung zugute kommt. Der Liebscher & Bracht Therapeut nimmt sich schon vor der Behandlung Zeit, deine Angaben zu lesen und zu durchdenken. Der Termin beginnt mit einem ausführlichen Gespräch mit dir als Patienten.
Schmerzzustand des Patienten feststellen
Anschließend folgt eine kurze Untersuchung. Dabei zeigst du dem Schmerztherapeuten deine Schmerzpunkte und beschreibst deine Schmerzzustände dabei möglichst genau. Das ist wichtig, um die anschließend zu behandelnden Druckpunkte (Triggerpunkte) der Knochenhaut herauszufinden. Sie liegen in der Regel an den Ansatzpunkten der den Schmerzort umgebenden Muskulatur. Nun folgt die Osteopressur.
Was ist eine Osteopressur?
Die Osteopressur ist ein manualtherapeutisches Verfahren, Druck auf bestimmte Schmerzrezeptoren der Knochenhaut des Patienten auszuüben, mit dem Ziel, das Schmerzempfinden im Gehirn zu löschen. Der Liebscher und Bracht Berlin Therapeut übt dabei manuell Druck auf diese Triggerpunkte an deinem Körper aus. Dieser Druck zielt auf eine unmittelbare massiven Schmerzreduktion – welche viele Patienten zunächst verblüfft.
Entdeckung des Alarmschmerzes
Die Erklärung dafür fanden Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht in ihren seit 1986 andauernden Forschungsarbeiten: In unserem Gehirn ist ein Alarmschmerz-Programm geschaltet – welches ausschließlich funktionell arbeitet. Der Druck auf die Schmerzpunkte kann es löschen – überwiegend unabhängig von strukturellen Schädigungen (Arthrose, Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalstenose usw.).
Was versteht man unter Engpassdehnung?
Unter einem Engpass verstehen wir ein einseitiges Bewegungsmuster des Körpers, speziell eines Gelenks. Der Körper ist hierbei nicht mehr in der Lage, alle ursprünglich möglichen Bewegungen auszuführen. Engpassdehnungen sind eine spezielle Form der Muskeldehnung, -kräftigung und -ansteuerung, die Roland Liebscher-Bracht in vielen Jahren Erfahrung im Umgang mit Schmerzzuständen entwickelt hat.
Erhaltung der Schmerzfreiheit beim Patienten
Durch die beschriebenen Engpassdehnungen wollen wir beim Patienten aktive und passive Dehnreize setzen, Kräftigungs- und Ansteuerungsimpulse erreichen. Dabei handelt es sich um solche Übungen und Bewegungsformen, die die Effekte der Osteopressur unterstützen und dauerhaft im Gehirn einprogrammieren sollen. Die Engpassdehnungen sollen dafür sorgen, dass die Schmerzfreiheit erhalten bleibt und ein schmerzfreies gesundes Leben in Bewegung möglich wird. Ergänzend wird die Liebscher & Bracht Faszienrolle eingestetzt.
Das ist meine Geschichte
Mein Name ist Rocco Zühlke – ich wurde 1980 in einem Vorort von Berlin geboren, bin heute Schmerztherapeut, Heilpraktiker sowie bereits seit 2006 examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger. Ich wuchs zusammen mit meinem älteren Bruder bei liebevollen Eltern auf, die mich den respektvollen Umgang mit anderen Menschen lehrten und mir meine heutigen Werte vermittelten. Ich arbeitete in einem Seniorenheim und einem Krankenhaus, pflegte und versorgte ältere sowie kranke Menschen. Ich führte ein ganz normales Leben – bis zu jenem schicksalhaften Tag im Frühjahr 2015, an welchem ich mir durch eine ungeschickte Bewegung einen Meniskusriss zuzog… weiterlesen
Endlich die richtige Therapie für dich?
Hast du es satt, von Therapie zu Therapie zu laufen? Physiotherapie, Osteopathie, Akupunktur, Spritzen...
Wieso ist die Therapie so erfolgreich?
Wie - geplatzte Bandscheiben und verschlissene Kniegelenke können gar nicht schmerzen? Unser Schmerzmodell.
Die Liebscher & Bracht-Praxis Berlin in der Christinenstraße
Christinenstr. 5
10119 Berlin
Fragen & Antworten
Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht ein neuartiges Verfahren, Schmerzen ohne Medikamente oder Operationen zu therapieren. Behandelt werden die Ursachen – und nicht nur die Symptome der Beschwerden, wie es etwa bei der Einnahme von Medikamenten der Fall ist. Der Therapie liegt ein neues Schmerzverständnis zugrunde: In ihrer Forschungsarbeit fanden Dr. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht heraus, dass Schmerzen meist durch zu hohe Spannungen in den Muskeln und Faszien entstehen. Der Schmerz soll in diesen Fällen vor Schädigungen warnen, welche aus solchen Überspannungen entstehen könnten. Diese völlig neue Sicht auf die Schmerzentstehung und -beseitigung kann vielen Menschen ein schmerzfreies Leben ermöglichen – oft sogar dann, wenn sie schon als „austherapiert“ gelten.
Die Therapie nach Liebscher & Bracht verzichtet komplett auf Medikamente. Ziel ist eine ursächliche Schmerzbehandlung anstelle einer bloßen Betäubung der vorhandenen Schmerzzustände. Wo andere Behandlungsmethoden keinen Erfolg zeigen, soll die revolutionäre Schmerztherapie Operationen verhindern sowie Beschwerden dauerhaft lindern und beseitigen. Gezielte Bewegungsübungen in Kombination mit gesunder Ernährung unterstützen körperliches Wohlbefinden bis ins hohe Alter.
Im Alltag setzt ein durchschnittlicher Mensch – bedingt durch die Umweltbedingungen der modernen Zivilisation – lediglich 10 Prozent der Gelenkwinkel bzw. Bewegungsmöglichkeiten ein. Das Gehirn speichert die sich wiederholenden Bewegungsabläufe. Wird ein Bewegungsmuster benötigt, wird es abgerufen und effizient ausgeführt. Durch diesen Prozess entstehen Verkürzungen und Fehlspannungen sowie Überlastungen des muskulär-faszialen Systems durch Gegenspannungen. Wirbelkörper und Gelenkflächen werden mit großem Druck aufeinander gepresst. Die Folge ist ein Verschleiß an Knochen, Bandscheiben und Knorpeln. Ist dieser größer als die Reparaturfähigkeit des Körpers, sollen vom Gehirn ausgelöste, warnende Schmerzimpulse schädigende Bewegungen verhindern. Liebscher und Bracht in Berlin behandelt Schmerzen ursächlich.
In einer ausführlichen Anamnese erfolgt eine Bestandsaufnahme der körperlichen Beschwerden und ihrer Begleiterscheinungen. Die Behandlung der Schmerzen erfolgt durch Osteopressur, Faszienrollmassagen und Engpassdehungen. Eine Osteopressur bzw. Schmerzpunktpressur soll durch Drücken auf verschiedene Punkte des Körpers eine Normalisierung der Spannungszustände anregen und soll bei über 90 Prozent der Patienten eine massive Schmerzreduktion bereits im Verlauf der ersten Behandlung erreichen. Die Engpassdehnung zielt darauf ab, durch Verkürzung und Verhärtung von Faszien entstandene eingeschränkte Bewegungswinkel von Gelenken durch Dehnung der Faszien aufzulösen. Mit der Faszienrollmassage soll die Elastizität dieser Strukturen verbessert werden.
Ob Rücken-, Knie-, Nacken- oder Hüftschmerzen – die Therapie eignet sich für Menschen jeden Alters, die unter leichten bis starken Schmerzen am Bewegungsapparat leiden. Es spielt keine Rolle, ob die Schmerzen eine Folge von Fehlhaltungen im Alltag oder vorangegangenen Operationen sind. Zudem dient der Ansatz der Methode auch der wirksamen Prävention von Bewegungseinschränkungen und Schmerzen am gesamten Körper.
Achte bei der Auswahl deines Schmerztherapeuten auf eine aktuelle Zertifizierung. Ob Arzt, Heilpraktiker oder Physiotherapeut – gute Liebscher-Bracht-Therapeuten erweitern kontinuierlich ihr Wissen um neue Erkenntnisse aus Praxis und Forschung. In regelmäßigen Fortbildungen erwerben sie eine aktuelle Zertifizierung. Eine Praxis, welche ausschließlich Liebscher-und-Bracht-Behandlungen anbietet, hat möglicherweise mehr Spezialwissen und Behandlungserfahrung, als eine andere, bei der diese Methode nur eine von vielen ist. Richte dich am besten nach unabhängigen Patientenbewertungen – z. B. auf Google.
Liebscher & Bracht Berlin - Schmerzlexikon
Grundsätzlich sind alle Schmerzzustände am Bewegungsapparat des Menschen nach Liebscher und Bracht behandelbar. Die häufigsten möchte ich hier vorstellen:
Nackenschmerzen
Risikofaktoren und Behandlung
Nackenschmerzen – eine große Last auf deinen Schultern? Schmerzen im Nacken sind nach Rückenbeschwerden die am häufigsten verbreitete Beschwerdeform des Bewegungsapparats. Frauen leiden jedoch noch
Knieschmerzen
Symptomatik, Ursachen und Schmerztherapie gegen Knieleiden
Knieschmerzen – jeder Schritt eine Qual? Deine Knie gehören zu den Körperarealen, wo Schmerzen als äußerst schlimm und deine ganze Lebensqualität beeinträchtigend empfunden werden. Die
Hüftschmerzen
Anatomie und Erkrankungen der Hüfte und Therapie nach Liebscher und Bracht
Hüftschmerzen – welche Ursache haben sie? Hüftschmerzen können deinen gesamten Alltag beeinträchtigen. Sie können nach starker körperlicher Belastung auftreten, entstehen aber auch unabhängig von Belastung.
Liebscher & Bracht Berlin - Blog
Diagnose Arthrose – überprüfe deine Ernährung
Unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten sind regelrecht entgleist: An jeder Ecke der zivilisierten Welt wird uns Essen geradezu aufgedrängt. Das merkst du am besten, wenn du in
Intervallfasten reinigt den Körper und lindert Schmerzen
Der Japaner Yoshinori Ohsumi hat entdeckt, dass Intervallfasten – also eine tägliche Nahrungskarenz von 16 Stunden – den Körper entgiftet. Ein Prozess, welcher als Autophagie
Hexenschuss – und nun?
Es passiert meist völlig unerwartet. Eine „falsche“ Bewegung des Rumpfes – und ein vernichtender Schmerz fährt wie der Blitz in den Rücken. Kaum noch eine