Arthrose Stadien, betroffene Gelenke, Schmerz-Behandlung nach Liebscher Bracht Schmerztherapie in Berlin

Was ist eine Arthrose – und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Was ist Arthrose und welche Stadien gibt es?

Arthrose ist eine weit verbreitete Gelenkerkrankung, bei der die schützenden Knorpelschichten in den Gelenken allmählich abgenutzt werden. Diese Schäden führen zu Veränderungen an den Knochen, die wiederum Schmerzen, Entzündungen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Besonders oft tritt Arthrose an den Knien, Hüften und Händen auf, doch prinzipiell können alle Gelenke betroffen sein.

Funktion und Bedeutung der Gelenke

Unsere Gelenke ermöglichen über tausend Bewegungen täglich, ohne dass wir darüber nachdenken. Gelenkschmiere, die von der Gelenkschleimhaut gebildet wird, erleichtert die Bewegungen und reduziert Reibung. Stoßdämpferartige Knorpel überziehen die Gelenkflächen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Wird dieser Knorpel jedoch geschädigt, beginnt der schmerzhafte Prozess der Arthrose.

Das Frühststadium der Arthrose

Jede Arthrose beginnt mit kleineren Schäden an der Knorpelschicht. Anfangs sind nur wenige Quadratzentimeter betroffen. Solange sich die Veränderungen auf den Knorpel beschränken und die Knochenstruktur intakt bleibt, spricht man medizinisch noch nicht von Arthrose, sondern lediglich von einem Knorpelschaden. Erst wenn sich der Knochen verdichtet und im Röntgenbild Veränderungen zeigen, beginnt das Frühststadium der Arthrose.

Das Spätstadium der Arthrose

Das Fortschreiten von der Anfangsphase zum Spätstadium kann Jahre dauern. In der Zwischenzeit können Beschwerden schwanken und mal stärker, mal schwächer auftreten. Im Endstadium ist der Gelenkknorpel nahezu oder vollständig verschwunden. Knochen reibt auf Knochen, was im Röntgenbild an einem fehlenden Gelenkspalt deutlich zu erkennen ist. Die Knochen verdichten sich, es bilden sich knöcherne Zacken, die das Gelenk deformieren und zusätzliche Schmerzen verursachen.

Welche Gelenke sind besonders betroffen?

Arthrose betrifft häufig die Knie, Hüften und Hände. Oft ist eine Körperseite stärker betroffen als die andere – ein Hinweis auf dauerhafte Fehlbelastungen, die in der klassischen Schulmedizin oft übersehen werden. Übergewicht stellt einen zusätzlichen Risikofaktor dar, da es Gelenke, Muskeln und Faszien übermäßig belastet.

Behandlung in der Schulmedizin

Die klassische Medizin betrachtet Arthrose als unheilbar und fokussiert sich auf die Linderung der Symptome. Schmerzmittel und Kortikosteroide kommen häufig zum Einsatz, trotz ihrer Nebenwirkungen. Operative Eingriffe, wie das Einsetzen von Prothesen, werden oft zu früh empfohlen. Ein umfassender, ursachenorientierter Ansatz bleibt dabei meist aus.

Das Schmerzmodell von Liebscher & Bracht

Dr. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht haben über Jahrzehnte ein revolutionäres Schmerzkonzept entwickelt. Ihr Ziel: den Menschen bis ins hohe Alter schmerzfrei und beweglich zu erhalten. Sie entdeckten, dass unser Bewegungssystem theoretisch 100 Prozent der Gelenkwinkel nutzen könnte, wir aber im Alltag meist nur 10 Prozent ausschöpfen. Routinemäßige, einseitige Bewegungen führen zu muskulären Fehlspannungen und damit zu Schmerzen.

Schmerzen entstehen nicht im Knorpel

Entgegen der landläufigen Meinung entstehen Schmerzen bei Arthrose nicht direkt durch den Knorpelverschleiß. Knochen und Knorpel besitzen keine Schmerzrezeptoren. Stattdessen sind es überdehnte, verspannte Muskeln und Faszien, die Schmerzsignale aussenden. Diese Fehlspannungen entstehen durch monotone Bewegungsmuster und Bewegungsmangel.

Ablauf der Liebscher & Bracht Schmerztherapie

Die Therapie beginnt mit einer gründlichen Anamnese: Röntgenbilder, ärztliche Befunde und eine ausführliche Schmerzanalyse fließen ein. Der Therapeut untersucht, wann und wo die Schmerzen auftreten.

Osteopressur: Schmerzabschaltung an der Wurzel

Im nächsten Schritt erfolgt die Osteopressur: Durch gezielten Druck auf bestimmte Knochenpunkte werden im Gehirn gespeicherte Schmerzprogramme „gelöscht“. 72 solcher Punkte hat das Liebscher & Bracht Team identifiziert. Viele Patienten erleben bereits nach wenigen Minuten eine erhebliche Schmerzlinderung.

Engpass-Dehnung: Beweglichkeit zurückgewinnen

Ergänzend wird ein individuelles Engpassdehnungs-Programm erstellt. Dabei werden gezielt Muskelgruppen gedehnt und gestärkt. Wichtig ist die tägliche Anwendung – so werden alte Bewegungsmuster dauerhaft verändert und neue, gesunde Muster etabliert.

Warum Üben so wichtig ist

Nur durch konsequente Wiederholung verinnerlichst du die neuen Bewegungen. Selbstständiges Dehnen zu Hause – unterstützt durch Videos oder Anleitungen – ist entscheidend, um langfristige Schmerzfreiheit zu erreichen. Erste Erfolge stellen sich oft schon nach wenigen Tagen ein.

Nebenwirkungen der Therapie

In den ersten Tagen kann leichter Muskelkater auftreten. Auch kleine blaue Flecken an den Druckpunkten sind möglich, verschwinden jedoch schnell. Diese Reaktionen zeigen, dass dein Körper auf die neue Beanspruchung anspricht.

Ernährung und Arthrose

Eine überwiegend zuckerreiche, ballaststoffarme Ernährung fördert Entzündungsprozesse und damit das Fortschreiten von Arthrose. Viele Betroffene leiden zudem unter Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes.

Tipps für eine entzündungshemmende Ernährung:

  • Wasser statt gesüßter Getränke
  • Reduzierter Brot- und Zuckeranteil
  • Viel frisches Gemüse und Beerenobst
  • Leinöl, Knoblauch, Kurkuma

Ein Gemüse-Anteil von 70 Prozent in deiner Ernährung ist optimal.

Fasten und Arthrose

Intervallfasten (z.B. Essensfenster 10-18 Uhr) aktiviert Selbstheilungsprozesse wie die Autophagie. Diese Mechanismen bauen schädliche Zellen ab und wirken stark entzündungshemmend. Viele Patienten berichten über gesteigertes Wohlbefinden, mehr Energie und weniger Schmerzen bereits nach wenigen Tagen.

Ganzheitlicher Ansatz für ein schmerzfreies Leben

Die Kombination aus der Liebscher & Bracht Schmerztherapie, konsequent durchgeführten Dehnübungen und einer entzündungshemmenden Ernährung bietet dir die Chance, trotz Arthrose schmerzfrei und beweglich zu bleiben.

Unterstützung in Berlin-Mitte

Als zertifizierter Liebscher & Bracht Schmerztherapeut helfe ich dir gern, die richtige Therapie für deine Bedürfnisse zu entwickeln. In meiner Praxis unterstütze ich dich bei der korrekten Ausführung der Übungen, passe die Engpassdehnungen deinem Fortschritt an und begleite dich auf deinem Weg in ein schmerzfreies Leben.

Fazit: Arthrose ist kein Schicksal

Arthrose bedeutet nicht zwangsläufig chronische Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen. Mit einem gezielten, ursachenorientierten Ansatz kannst du deine Beschwerden deutlich lindern oder sogar völlig überwinden. Bewegung, bewusste Ernährung und eine Überprüfung alter Verhaltensmuster sind der Schlüssel – starte heute!

Kennst du schon unsere
Sonderangebote im Hilfsmittelshop?

Bevor du gehst...