Hexenschuss - und nun?

Hexenschuss behandeln mit Liebscher Bracht Schmerztherapie in Berlin-Mitte.

Hexenschuss: Wenn der Rücken plötzlich blockiert

Es passiert oft völlig unerwartet: Eine schnelle, „falsche“ Bewegung des Rumpfes – beim Bücken, Heben oder Drehen – und ein stechender, vernichtender Schmerz fährt wie ein Blitz in den unteren Rücken. Die meisten Betroffenen können sich daraufhin kaum noch bewegen. Jede kleinste Regung fühlt sich wie ein neuer Schmerzschub an. Diese plötzliche, schmerzhafte Blockade wird im Volksmund Hexenschuss genannt.

Was genau geschieht beim Hexenschuss?

Unsere Wirbelsäule ist ein komplexes System, bestehend aus Wirbelkörpern, Bandscheiben und einem Netz aus Muskeln und Bindegewebe (Faszien). Die Bandscheiben fungieren als elastische Puffer zwischen den Wirbeln, sie dämpfen Stöße und verleihen der Wirbelsäule Beweglichkeit.

In unserer modernen Lebensweise bewegen wir uns jedoch oft zu wenig oder einseitig. Stundenlanges Sitzen am Schreibtisch, mangelnde Dehnung und einseitige Belastungen führen dazu, dass die Faszien verkleben und die Muskulatur versteift. Dadurch wird die Beweglichkeit der Wirbelsäule eingeschränkt.

Kommt es zu einer plötzlichen, ungewohnten oder ungünstigen Bewegung, genügt schon eine kleine Fehlbelastung: Die Wirbelkörper können sich einseitig verkanten, die dazwischenliegende Bandscheibe wird gequetscht. Diese Kompression reizt die dort befindlichen Schmerzrezeptoren. Ein Alarmschmerz wird ausgelöst und an das Gehirn übermittelt.

Unwillkürliche Muskelverkrampfung als Schutzmechanismus

Als Reaktion auf diesen Schmerz schaltet der Körper in einen Schutzmodus: Die tief liegende Rückenmuskulatur, insbesondere die kleinen, willentlich nicht steuerbaren Muskeln der Wirbelsäule, verkrampft sich. Ziel dieser Reaktion ist es, weitere Bewegungen zu verhindern und so mögliche ernsthafte Schäden (z.B. an Bandscheiben oder Nerven) zu vermeiden.

Zum Glück kommt es bei einem Hexenschuss in den allermeisten Fällen nicht zu einer strukturellen Schädigung wie einem Bandscheibenvorfall. Der Hexenschuss ist also in der Regel eine funktionelle Störung, keine akute Verletzung.

Typische Symptome des Hexenschusses:

  • Plötzlicher, stechender Schmerz im unteren Rücken
  • Eingeschränkte Beweglichkeit (besonders beim Aufrichten oder Bücken)
  • Häufig seitliche Schonhaltung
  • Muskelverspannungen und Verkrampfungen
  • Schmerzen, die bis ins Gesäß ausstrahlen können, jedoch selten ins Bein

Erste Hilfe bei Hexenschuss

Auch wenn der Schmerz heftig ist: In den meisten Fällen beruhigt sich die Situation innerhalb weniger Tage bis Wochen von selbst. Dennoch gibt es einige Maßnahmen, die den Heilungsprozess unterstützen:

  1. Bewegung statt Bettruhe: Früher wurde bei Hexenschuss oft Bettruhe empfohlen. Heute weiß man, dass sanfte Bewegung besser ist. Leichte Aktivität fördert die Durchblutung und löst Verspannungen.

  2. Wärme: Wärmeanwendungen (z.B. Wärmflasche, Heizkissen, warme Bäder) entspannen die Muskulatur und können die Schmerzen lindern.

  3. Entlastende Lagerung: Entspannend kann die sogenannte Stufenlagerung sein: Lege dich auf den Rücken, winkle die Beine an und lagere sie auf einem Hocker oder mehreren Kissen (rechter Winkel zwischen Oberschenkeln und Unterschenkeln).

  4. Gezielte Dehnübungen: Nach Abklingen der akuten Schmerzen können sanfte Dehnübungen helfen, die Muskulatur zu lockern und die Beweglichkeit wiederherzustellen.

  5. Manuelle Therapie: Osteopathische Techniken und die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht können Blockaden gezielt lösen und die Selbstheilung unterstützen.

Wie Osteopathie und Engpassdehnung bei Hexenschuss helfen können

In unserer Praxis für Osteopathie in Berlin-Mitte behandeln wir Hexenschüsse besonders erfolgreich mit einer Kombination aus parietaler Osteopathie (Fokus auf Bewegungsapparat) und den Engpassdehnungen nach Liebscher & Bracht.

Dabei gehen wir so vor:

  • Zunächst lösen wir gezielt die verspannten Muskel- und Faszienbereiche.

  • Anschließend führen wir dich sanft in Dehnungen, die genau die verkürzten Strukturen ansprechen.

  • Ergänzend zeigen wir dir Übungen, die du zuhause weiterführen kannst, um erneuten Hexenschüssen vorzubeugen.

Das Ziel: Den Rücken wieder mobilisieren, die verklebten Strukturen auflösen und die natürliche Balance zwischen Beuge- und Streckmuskulatur wiederherstellen.

Vorbeugung: So kannst du Hexenschüsse vermeiden

Am besten ist es natürlich, einen Hexenschuss gar nicht erst entstehen zu lassen. Hier einige Tipps zur Vorbeugung:

  • Regelmäßige Bewegung: Integriere Rückenübungen und moderate Ausdauersportarten wie Schwimmen, Gehen oder Radfahren in deinen Alltag.

  • Kräftigung der Rückenmuskulatur: Stärke besonders die tief liegenden Muskeln der Wirbelsäule, z.B. über gezieltes Core-Training oder Pilates.

  • Dehnung: Baue tägliche Dehnübungen für Hüftbeuger, Oberschenkel und Rückenstrecker ein.

  • Vermeide langes Sitzen: Stehe regelmäßig auf, strecke dich, bewege dich.

  • Richtige Hebetechnik: Hebe schwere Gegenstände aus den Knien heraus, halte sie nah am Körper und vermeide Drehbewegungen beim Heben.

  • Achte auf dein Gewicht: Übergewicht belastet die Wirbelsäule zusätzlich.

  • Stressmanagement: Chronischer Stress führt zu Muskelverspannungen. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung helfen.

Wann solltest du zum Arzt oder Osteopathen?

In den meisten Fällen reicht eine konservative Behandlung. Es gibt jedoch Warnsignale, bei denen du ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen solltest:

  • Taubheitsgefühle oder Lähmungserscheinungen in den Beinen
  • Kontrollverlust über Blase oder Darm
  • Sehr starke, anhaltende Schmerzen trotz Schonung
  • Fieber oder andere Anzeichen einer Infektion

In diesen Fällen kann eine ernsthaftere Ursache (z.B. Bandscheibenvorfall) vorliegen, die schnell abgeklärt werden sollte.

Fazit: Hexenschuss ist behandelbar und meist harmlos

Auch wenn ein Hexenschuss sehr schmerzhaft und beunruhigend sein kann: In der Regel handelt es sich nicht um eine schwere Schädigung. Mit der richtigen Behandlung – Wärme, Bewegung, gezielte Dehnung und osteopathischer Therapie – erholt sich der Rücken in kurzer Zeit.

Als erfahrener Osteopath in Berlin-Mitte und zertifizierter Liebscher-&-Bracht-Schmerzspezialist begleite ich dich gerne auf deinem Weg zur Schmerzfreiheit. Gemeinsam bringen wir deine Wirbelsäule wieder in Bewegung – für einen starken, gesunden Rücken.

Kennst du schon unsere
Sonderangebote im Hilfsmittelshop?

Bevor du gehst...